UITP Summit: Hamburg präsentiert Innovationsprojekte

Abbildung: Hamburger Hochbahn AG
Definiert Freiheit neu: Das Projekt “hvv switch”
Das Projekt “hvv switch” zielt darauf ab, alle relevanten Mobilitätsangebote der Stadt in miteinander zu vernetzen. Dank der Kombination aus ÖPNV und Sharing- sowie On-Demand-Angeboten steht für nahezu jeden Anlass ein passendes Mobilitätsangebot zur Verfügung und so macht hvv switch Schritt für Schritt den privaten Pkw überflüssig. Ein besonderes Merkmal ist die Verknüpfung einer digitalen Mobilitätsplattform zur Buchung verschiedener Mobilitätsangebote via “hvv switch App” mit der physischen Infrastruktur der Mobilitäts-Service Punkte. So können Nutzer und Nutzerinnen über die “hvv switch App“ Carsharing-Angebote buchen und verfügbare Stellplätze auf den “hvv switch Punkten” ausfindig machen.
Für andere Städte sind insbesondere die Erfolgsfaktoren für die Skalierung des Ausbaus der Mobilitäts-Service Punkte interessant, von denen in Hamburg seit 2013 bereits über 200 im öffentlichen Raum eingerichtet wurden. Während des UITP Summits können sich die Teilnehmenden u.a. über die geplante gemeinsame Mobilitätsplattform für Hamburg und Berlin informieren.
Beschreitet neue Wege: Das Projekt “Innovationsstation Jungfernstieg”
Das Projekt “Innovationsstation” zielt darauf ab, die Orientierung und Fahrgastinformation an der stark frequentierten und touristisch relevanten U- und S-Bahn Station Jungfernstieg zu verbessern. Ein virtueller Wegbegleiter per App, intuitive Echtzeit-Anzeigen und eine vereinfachte analoge Beschilderung erleichtern Nutzerinnen und Nutzern die Navigation durch diesen Mobilitätsknotenpunkt mit seinen über 20 Ein- und Ausgängen
Für Mobilitätsanbieter im In- und Ausland ist insbesondere der Ansatz des kundenzentrierten, iterativen Entwicklungsprozesses interessant, bei dem Nutzer und Nutzerinnen aktiv einbezogen werden. Während des UITP Summits wird das Projekt “Innovationsstation” im Rahmen einer interaktiven Demonstration als Best-Practice-Beispiel vorgestellt. Die beteiligten Partner sind die S-Bahn Hamburg GmbH, die DB InfraGO AG, die Hamburger Hochbahn AG, die Freie und Hansestadt Hamburg und die hvv GmbH.
Denkt Taxi neu: Das Projekt “Zukunftstaxi”
Ein Baustein des Projekts "Zukunftstaxi" ist der Umstieg der Taxenflotte auf E-Taxen. Flankiert durch die Bereitstellung von exklusiver, öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur, einem breiten Fahrzeugangebot und städtischer Förderungen konnte die gesetzliche Regelung im Hamburgischen Klimaschutzgesetz erreicht werden: Seit Januar 2025 können in Hamburg nur noch lokal emissionsfreie Taxen neu in Betrieb genommen werden (für Großraum und Inklusionstaxen gilt dies erst ab 2027). Der vollständige Umstieg der Taxenflotte mit seinen derzeit 3.000 Fahrzeugen auf Elektroantrieb soll bis 2030 erreicht werden. Aktuell fahren in Hamburg bereits 700 E-Taxen.
"Es ist nicht damit getan, lediglich ein Verbrenner-Verbot auszusprechen, vielmehr sind die Taxenvermittler, die Taxenverbände und die Taxenunternehmen in dem Umstellungsprozess mitzunehmen", sagt Dirk Ritter. Er ist als Referatsleiter in der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende zuständig für Beförderungsgenehmigungen und Verkehrsprojekte. "Gleichzeitig muss ausreichend verfügbare Schnellladeinfrastruktur vorhanden sein und auch hierfür sind viele Partner zu involvieren. Im Ergebnis gilt also: Holt man alle Beteiligten ins Boot und macht gemeinsam einen Zukunftsplan, dann lassen sich derartige Projekte auch stemmen."
Beim UITP Summit wird unter anderem vor den Hamburger Messehallen ein besonderer Taxenstand nur für E-Taxen eingerichtet. Zudem wird es für Kongressteilnehmende eine hochrangig besetzte Veranstaltung zu den Themen Antriebsumstieg, ÖPNV-Taxi und letzte-Meile-Angebot auch mit Taxen geben.