Digitaler Ticketkauf neu gestaltet

Das Foto zeigt (v. l.): Manuel Bork, Co-Geschäftsführer und Mitgründer von Yatta, Marian Volmer, Geschäftsführer des NVV und Johannes Jacop, Co-Geschäftsführer und Mitgründer von Yatta; Foto: Thomas Berberich

Der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) stellt zum 6. Januar 2025 das Ticketing-System für den Verkauf digitaler Fahrkarten um.

Der Kauf mittels der NVV-App oder auf den Internetseiten des Verbunds und seiner Partner soll künftig schneller und einfacher werden. Dabei setzt der NVV auf das Softwaresystem des Kasseler Technologieunternehmens Yatta. Für NVV-Geschäftsführer Marian Volmer ist dies ein weiterer Schritt, den öffentlichen Nahverkehr zugänglicher zu gestalten: „Wir möchten den Menschen den Einstieg in Bus und Bahn so einfach wie möglich machen – ohne technische Hürden oder umständliche Prozesse. Die Digitalisierung ist dazu ein wichtiger Schlüssel: Wir möchten unseren Fahrgästen den Service bieten, den sie in der heutigen Zeit auch zu Recht erwarten dürfen.“ Dazu gehörten beim Online-Kauf und -Verkauf moderne Benutzeroberflächen und innovative Technologien.

Bereits derzeit können Fahrgäste ihre Tickets digital über die NVV-App erwerben. Nun wird das System umgestellt und sukzessive erweitert: Mit der Integration von Yatta Check-out in der App wird der Ticketkauf künftig stärker auf den Nutzer zentriert und in seine bestehenden Smartphone-Funktionen integriert. Auf der NVV-Webseite ist die Vorab-Anmeldung für das neue System möglich. Am 6. Januar 2025 soll die NVV-App dann ein neues Update erhalten – und der Ticketkauf wird endgültig auf Yatta Checkout umgestellt.

Zu den Neuerungen zählt, dass sich Fahrgäste künftig mit ihrer E-Mail-Adresse oder auch über sogenannte Social-Logins mittels ihrer Nutzerkonten von Google, Apple, Microsoft et cetera anmelden. Für den Fahrkartenkauf erforderliche Informationen und alle Rechnungen sowie – später auch – Fahrkarten-Abonnements werden dort abgelegt und können dort bearbeitet werden. Für den digitalen Ticket-Kauf stehen zunächst wahlweise Apple Pay, Google Pay, Kreditkartenzahlungen mittels Visa, Mastercard, American Express oder die SEPA-Lastschrift als Bezahlmethoden zur Verfügung. Nach Erstanmeldung und -kauf können mittels der in der NVV-App hinterlegten Zahlungs- und Rechnungsinformationen Fahrkarten per „One Click“-Kauf erworben werden. Die Fahrgäste erhalten ihre Rechnungen künftig per E-Mail oder können diese jederzeit in ihrem Nutzerkonto herunterladen.

Ab 6. Januar 2025 werden zunächst Kurzstrecken- und Einzelfahrkarten sowie Spartickets und Multitickets über das neue System angeboten. Weitere Ticketarten und auch Abonnements sollen in den folgenden Monaten sukzessive hinzukommen. Datenschutz und Datensicherheit sind mit dem neuen System laut Verbund gewährleistet. Das neue IT-System soll ein zugleich schlankes und effektives Design vorweisen und die Bedürfnisse der Nutzer voranstellen. Dazu sollen schrittweise weitere Funktionen und Erweiterungen sowie Verbesserungen hinzukommen. (mab)

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben